Hauptseite > Industriekultur > Profanbauten > Hanau – Wasserwerk III | ||
![]() |
||
In der wilhelminischen Zeit wurden militärisch wichtige Bauten gerne mit nach außen sichtbaren (aber eigentlich funktionslosen) Symbolen der Wehrhaftigkeit ausgestattet. Zu erkennen ist dieser Trend auch beispielsweise an einigen Tunnelportalen der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke zwischen Wiesbaden und Köln. | ||
Das Wasserwerk III in Hanau
|
||
Im Jahr 1907 wurde die Gemeinde Kesselstadt in Hanau eingemeindet. Dadurch und durch die Stationierung von zwei Eisenbahnregimentern in den Kasernen in Hanau-Lamboy stieg der Wasserbedarf der Stadt Hanau merklich. Im Jahr 1912 wurden das 2. und 3. Eisenbahn-Pionierregiment in der Hessen-Homburg-Kaserne (nördlich der Lamboy-Straße in Hanau) verlegt. Dieser Umstand mach auch verständlich, warum noch heute ein großes Gleisfeld nordwestlich an die Hessen-Homburg-Kaserne anschließt! Aus den vorgenannten Gründen wurde in den Jahren 1911/12 das Wasserwerk III (vermutlich) nach den Plänen des Architekten Jean Bernges errichtet. Die architektonische Gestaltung Gestaltungsart des Wasserwerks wird dem Heimatschutzstil zugerechnet bzw. gilt als von ihm inspiriert. Die ursprüngliche Technik des Wasserwerks bestand aus Plungerpumpen mit Sauggasmotoren. Seit dem Bau des das Wasserwerk im Dreischichtbetrieb bedient. Ebenfalls verändert hatte sich die Pumpenleistung: Ursprünglich war das komplette Maschinenhaus mit vier Plungerpumpen gefüllt. Dazu kam vermutlich noch ein kleines Kraftwerk von dem zumindest ich bisher keine Spuren mehr entdecken konnte. Da die eingangs erwähnte Technik war recht empfindlich und erforderte eine ständige Bereitschaft von ausreichend qualifiziertem Personal. Die Wohnhäuser auf dem Gelände des Wasserwerk III waren Unterkünfte für die Beschäftigten des Wasserwerks. Während des zweiten Weltkriegs wurden in der großen Maschinenhalle Mauern errichtet, die Maschinen und Personal vor Bomben- und Granatsplittern zu schützen. Diese ursprüngliche Technik wurde knapp zehn Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs durch modernere Dieselmotoren ersetzt. mit der drastischen Verringerung des Platz- und Personalbedarfs ging auch eine deutliche Erhöhung der Pumpenleistung einher! Diese Technik ist teilweise modernisiert und ergänzt, noch heute im Einsatz. |
||
Bilder | ||
Die Außenanlage | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Maschinenhalle von innen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Filderbrunnen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Historische Bilder und weitere Infos | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Quellen | ||
|