Dieser Artikel bezieht sich vorrangig auf die Fahrzeuge, die in Rüsselsheim produziert wurden. Die Typenschilder der GM-Montagewerke in Biel (Schweiz) und Antwerpen (Belgien) weichen von den Typenschildern ab. Speziell auch die Lacke und Lacktypen weichen in den Montagewerken von den Lacken aus Rüsselsheim ab.
Nicht zuletzt wegen ihrem Coke-Bottle-Shape – einem der Design-Merkmale zahlreicher Muscle Cars – sind Rekord C und Commodore A in der Vergangenheit oft beliebte Modifikationsobjekte gewesen. Aber auch die vorsichtigen Veränderungen mancher Langzeitbesitzer sind nicht immer stilsicher!
Wer einen Rekord C oder Commodore A annähernd in den Auslieferungszustand versetzen möchte, steht unter Umständen vor dem Problem, dass davon nicht mehr viel zu erkennen sein könnte. Wenn das originale Typenschild und das Produktions-Auftragsschild noch vorhanden sind, können viele Ausstattungsmerkmale rekonstruiert werden. Ansonsten muss man wie bei einer kreativen Steuererklärung vorgehen: "So könnte es gewesen sein!"
Das Typenschild befindet sich je nach Baujahr auf dem beifahrerseitigen Stehblech oder auf dem Schlossträger der Frontmaske. Das Produktions-Auftragsschild befindet sich normalerweise auf dem Schlossträger.
Eine übertriebene Originalitätsliebe kann allerdings kräftig nach hinten losgehen: Opel baute damals die Fahrzeuge, die der Kunde haben wollte. Im Zweifelsfall wurden Fahrzeuge auch noch beim ausliefernden Händler gemäß Kundenwunsch verändert. Letztendlich sollte man sich aber vor Augen halten, dass bei Großserienfahrzeugen der Werksoriginalzustand anders zu bewerten ist, als bei Fahrzeugen die in ein- oder zweistelliger Stückzahl produziert wurden.
Entschlüsselungshilfen für das Produktionsauftragsschild – erste Datenreihe
Produktionsauftragsnummer
Die Produktionsauftragsnummer ist auf dem Produktionsauftragsschild in der obersten Zeile ganz links zu finden.
Modellcode
Als zweite Zahlenkolonne ist der fünfstellige Modellcode zu finden:
- Die ersten beiden Ziffern geben die Karosserieform an und sind identisch mit den ersten beiden Nummern der Fahrgestellnummer.
11 = Rekord, zweitürige Limousine
12 = Rekord, Coupé
13 = Commodore, Coupé
14 = Commodore, zweitürige Limousine
16 = Rekord, viertürige Limousine
17 = Rekord, viertürige Luxus-Limousine
18 = Rekord, zweitürige Luxus-limousine
19 = Commodore, viertürige Limousine
64 = Rekord, dreitüriger Caravan
65 = Rekord, dreitüriger Lieferwagen
66 = Rekord, fünftüriger Caravan
67 = Rekord, fünftüriger Luxus-Caravan
- Die dritte Ziffer zeigt an, ob es ein Links- oder ein Rechtslenker ist.
0 = Linkslenker, Deutschland
1 = Rechtslenker, Deutschland
2 = Linkslenker, Export
3 = Rechtslenker, Export
- Die vierte Ziffer gibt die Motorvariante an.
2 = 2,5H
3 = 2,8H
4 = 1,7S
6 = 1,9S
7 = ?
8 = 2,5E
- Die fünfte Ziffer gibt das Getriebe an.
5 = Automatikgetriebe
6 = 4-Gang, Mittelschaltung
Die dritte Position der obersten Datenreihe ist eine Kombination aus zwei Buchstaben. Der erste Buchstabe gibt die Dachfarbe oder die Farbe des Vinyldachs an (A = schwarzes Vinyldach, O = beiges Vinyldach). Welche Farbe konkret gemeint ist, hängt von der Fahrgestellnummer bzw. dem Produktionszeitraum ab. Wenn die Fahrgestellnummer bekannt ist, kann die Farbe auch ohne das Typenschild zugeordnet werden.
Polsterkombination
Rechts neben der Außenfarben steht die Polsterkombination. Die entsprechenden Codes können dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Die Zahlenkombination scheint einem logischen System zu entsprechen:
1. Ziffer
0 = Sonderausführung, Stoff, Rekord ohne L-Ausstattung
2 = Stoff, Rekord ohne L-Ausstattung
3 = Stoff, Commodore
4 = Kunstleder, Rekord ohne L-Ausstattung
5 = Kunstleder, Rekord, vereinfachte Ausführung
6 =
Kunstleder, Sonderausführung
7 = Kunstleder, Commodore
9 = Ausstattungen die nicht in das vorgenannte System passen (z. B. Behördenfahrzeuge)
2. Ziffer
0 = Farbe Beige
1 = Farbe Blau
2 = Farbe Grau
4 = Farbe Rot
5 = Farbe Schwarz
3. Ziffer
Diese Ziffer scheint die Variante der jeweiligen Innenausstattung aunzugeben. Sie ist aber nach derzeitigem Forschungsstand nicht eindeutig zugeordnet.
- 005 = KD, KF, Stoff, beige
- 006 = KD, KF, Stoff, beige
- 007 = KD, KF, Stoff, beige
- 015 = KD, KF, Stoff, blau
- 016 = KD, KF, Stoff, blau
- 045 = KD, KF, Stoff, rot
- 046 = KD, KF, Stoff, rot
- 055 = KD, KF, Stoff, blau
- 056 = KD, KF, Stoff, blau
- 206 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, beige
- 207 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, beige
- 208 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, beige
- 216 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, blau
- 217 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, blau
- 226 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, grau
- 227 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, grau
- 246 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, rot
- 247 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, rot
- 256 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, schwarz
- 257 = LZL, LVL, SZ, KFL, Stoff, schwarz
- 301 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, beige
- 302 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, beige
- 303 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, beige
- 311 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, blau
- 312 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, blau
- 321 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, grau
- 322 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, grau
- 341 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, rot
- 342 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, rot
- 351 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, schwarz
- 352 = LZ 6, LV 6,SZ 6, Stoff, schwarz
Weitere Innenausstattungen folgen!
Fertigungsschlüssel
Die Zahl ganz rechts ist der Fertigungsschlüssel. Über die genaue Aussage dieses Codes gibt es verschiedene Vermutungen, aber noch keine "harten" Daten. Am Wahrscheinlichsten erscheint, dass der Vertriebsweg damit gekennzeichnet wird. 410 würde dann für für den Vertriebskanal "Opel-Händler" stehen.
Entschlüsselungshilfen für das Produktionsauftragsschild – zweite Datenreihe
Die zweite Zeile beginnt mit einer siebenstellige betriebsinternen Nummer. Die bisherbekannten Quellen geben folgende Interpretation an:
- Ziffer 1: Quartal des Produktionsjahrs
- Ziffer 2 + 3: Produktionstag im betreffenden Quartal
- Ziffer 4 – 7: Fortlaufende Nummer am Produktionstag
Nachtrag: Mittlerweile sind einige Fahrzeuge bekanntgeworden, die nach dieser Interpretation des Schlüssels am 92. Produktionstag des 1. Quartals hergestellt sein sollten. Das ist schlicht unmöglich. Vermutlich ist diese Interpretation des Fertigungsschlüssels nicht richtig.
Sonderausstattungen
Die daneben/darunter befindlichen Datenreihen geben Sonderausstattungen an. Nach dieser Nummer folgen die Extras des
Wagens. Im Folgenden sind die mir bekannten Nummern aufgelistet:
223 = 3-Gang-Automatik mit Lenkradwählhebel und Warnlampe für Handbremse
225 = 3-Gang-Automatik mit Mittelwählhebel und Warnlampe für Handbremse
226 = Mittelschaltung
254 = Kunstlederpolster*
451 = Servolenkung
461 = Drehstromlichtmaschine 45A
463 = Drehstromlichtmaschine 35A
468 =
Drehstromlichtmaschine 55A*
471 = Elektrische Scheibenwascherbetätigung (nur Sprint und Commodore)
472 = Doppeltonhorn
474 = Elektrische Scheibenwaschbetätigung (nur GS-Modelle)
481 = Radio Blaupunkt "Hamburg"
482 = Radio Blaupunkt "Stuttgart"
484 = Radio Philips "Tourismo"
485 = Radio Blaupunkt "Frankfurt"
489 = Radio Blaupunkt "Marburg"
491 = Rückblickspiegel innen (nur Lieferwagen)
492 = Ablagefach zwischen den Vordersitzen
493 = Radiovorrüstung
502 = Radzierringe, eloxiert
503 = Rückspiegel innen, abblendbar
513 = Tankdeckel abschließbar
514 = Halogen-Weitstrahler
51C = Andersfarbige Leuchtmittel (z. B. für Frankreich)
521 = Warnlampe für die Handbremse
528 = Sportliche Lenkung (nur für GS und GS/E-Modelle)
529 = Servolenkung
534 = Stabilisator hinten
535 = Getönte Vorderwandscheibe aus Verbundglas
536 = Getönte Rundumverglasung (Vorderwandscheibe Verbundglas)
543 = sportliche Federung
541 = härtere Federung hinten
561 = Halogen-Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
563 = Zusatzbeleuchtung (Handschuhfach, Motorraum, Ascher, Zigarettenanzünder)
564 = Heckscheibe heizbar
571 = GS-Ausstattung
577 = 3-Punkt-Sicherheitsgurte vorne (bei GS-Modellen serienmäßig)
579 = 3-Punkt-Sicherheitsgurte vorne mit Aufrollautomatik1)
582 = vordere Liegesitze
595 = Verbundglasfrontscheibe
596 = Verbundglasfrontscheibe mit Antenne2)
611 = Sperrdifferenzial
616 = Stahlkurbeldach
617 = Dachgepäckträger ((nicht in Verbindung mit Stahlkurbeldach)
621 = Gürtelreifen 165 HR 14 XAS (bei GS-Modellen serienmäßig)
622 = Commodore: Weißwandreifen 165 H 14 (nicht für GS-Modelle)
622 = Rekord: Weßwandreifen 6.40 – 13 (Limousinen)/6.40 S 13 (Coupé)
623 = Rekord: Reifen 6.40 S 13
623 = Commodore: Gürtelreifen schwarz 165 HR 14 (nicht für GS-Modelle)
624 = Rekord: Weißwandreifen 6.40 S 13 (nicht Coupé)
624 = Commodore: Weißwandreifen 165 HR 14 (Gürtelreifen) (nicht GS-Modelle)
625 = Gürtelreifen 6.40 SR 13
626 = Weißwandreifen 6.40 SR 13 (Gürtelreifen)
627 = Gürtelreifen 165 SR 14
628 = Weißwandreifen 165 SR 14 (Gürtelreifen)
629 = Gürtelreifen 165 SR 14 ZX
632 = Rotwandreifen 165 SR 14 ZX
633 = Rotwandreifen 165 SR 14 (Gürtelreifen)
639 = Gürtelreifen 6.40 SR 13 X (beim Caravan nur in Verbindung mit Stabi und erh. Nutzlast)
641 = Zweifarblackierung
643 = Make-up Spiegel in rechter Sonnenblende
644 = Dachbezug Kunstleder
649 = Dachbezug Kunstleder (in Verbindung mit Stahlkurbeldach)
651 = Wagenstandserhöhung (nicht für GS- und GS/E-Modelle)
653 = Schwarze Zusatzlackierung auf der Haube (nur für GS/E- und GS 2800)
654 = Schwarze Doppelstreifen seitlich (nur für GS/E- und GS 2800)
65A = Schwarze Doppelstreifen seitlich und Haubenlackierung
661 = Metallic-Lackierung
682 = Aufsatzstücke (4 Stück) für Stoßfänger
688 = Minderausstattung für bestimmte Exportländer
695 = Versandschutz
707 = Drehzahlmesser (anstelle der Zeituhr)
713 = Möglicherweise Exportland Frankreich
716 = Möglicherweise Exportland Frankreich
717 = Möglicherweise Exportland Italien
723 = Möglicherweise Exportland Österreich
732 = Radzierringe (in Verbindung mit 14-Zoll-Reifen)
* Sonderausstattungen Rekord D
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit
|